» Home
» Lehre
» Forschung
» Kooperation
» Publikationen
» Mitarbeiter
» Stellenangebote
» Kontakt

English version

Lehrstuhl für Prozessautomatisierung &racquo; &racquo; Lehre

logo


» Lehrstuhl für Prozessautomatisierung

     (Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Janocha)


» Home
» Lehre

» Studien-/ Diplom-
   arbeiten

» Forschung
» Kooperation
» Publikationen
» Mitarbeiter
» Stellenangebote
» Kontakt


 
Lehre
Folgende Lehrveranstaltungen werden regelmäßig angeboten.
Prozessautomatisierung I: Steuerungstechnik (WS, 2 V / 1 Ü)
Grundfunktionen in Steuerungen, Schaltnetze und Schaltwerke, Prozessrechner, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Numerisch gesteuerte Vorschubachsen, Steuern von Werkzeugmaschinen, Steuern von Koordinatenmessgeräten, Steuern von Industrierobotern, Rechnerintegrierte Fertigung.
Ansprechpartner, Übungsassistent: Dipl.-Ing. P. Schneider
Prozessautomatisierung II: Prozessmesstechnik (SS, 2 V / 1 Ü)
Signale und Systeme, Übertragungsverhalten von mechanischen Strukturen und elektrischen Netzwerken, Ausgewählte Verfahrensbeispiele: Koordinaten- und Formmessung, Experimentelle Spannungsanalyse, Messen von mechanischen Schwingungen (Modalanalyse), Berührungslose Geschwindigkeitsmessung, Messung der Luft- und Materialfeuchte, Einführung in die digitale Bildverarbeitung.
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. P. Schneider
Prozessautomatisierung III: Sensorsysteme (WS, 2 V / 1 Ü)
Ohmsche Aufnehmer, Kapazitive Aufnehmer, Piezoelektrische Aufnehmer, Induktive Aufnehmer, Elektrodynamische Aufnehmer, Fotoelektrische Aufnehmer, Optoelektronische Aufnehmer, Inertiale Aufnehmersysteme; Anpasser (Brückenschaltungen, Analog-Digital-Umsetzer); Messverstärker; Messeinrichtungen und Messanlagen.
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. D. Pesotski
Prozessautomatisierung IV: Aktorsysteme (SS, 2 V / 1 Ü)
Elektromagnetische Aktoren (selbst- und fremdgeführte Motoren, Antriebe mit begrenzter Bewegung, Steuerungs-/Regelungskonzepte); Fluidtechnische Aktoren (stetige/unstetige Ventile, fluidtechnische Motoren, Steuerungs-/Regelungskonzepte), Unkonventionelle Aktoren (piezoelektrische und magnetostriktive Festkörperaktoren, Aktoren mit Gedächtnismetall-Legierungen, Aktoren mit elektrisch steuerbaren Flüssigkeiten, Leistungsverstärker).
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. D. Pesotski
Neue Steuerungs- und Signalverarbeitungsmethoden für aktive Materialien in mechatronischen Systemen (WS und SS, 2 V / 1 Ü)
Übertragungsverhalten von Aktoren und Sensoren aus aktiven Materialien. Operatorbasierte Verfahren zur Hysteresekompensation durch inverse Steuerung/Filterung. Praktische Übungen an einem piezoelektrischen Positioniersystem.
Weitere Informationen unter www.klauskuhnen.de.
Praktikum Prozessautomatisierung I (WS, 4 P)
Wegmesssysteme, Piezo-Aktoren, DMS-Aufnehmer und Messverstärker, Bildverarbeitung, Mikroprozessorsteuerungen, Digitale Signalverarbeitung I
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. P. Schneider
Praktikum Prozessautomatisierung II (SS, 4 P)
Digitale Signalverarbeitung II, Korrelationsmesstechnik, Experimentelle Schwingungsanalyse, Speicherprogrammierbare Steuerung, Lageregelkreis, Robotik
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. P. Schneider
Seminar (WS/SS)
Diskussion aktueller Probleme der Prozessautomatisierung


Letzte Änderung am 17.09.2007
Fragen und Kommentare bitte an » P. Detemple, Konzeptdesign von Kreisform.
Impressum
up